Das passiert im Körper, wenn man eine Dose Cola trinkt

Was passiert im Körper, nachdem man eine Dose Cola getrunken hat?

Cola ist ein beliebtes Erfrischungsgetränk, das von vielen Menschen gerne getrunken wird. Eine Dose Cola (330 Milliliter) enthält jedoch ungefähr zehn Teelöffel Zucker sowie Phosphorsäure und Koffein, die verschiedene Prozesse im Körper auslösen. Der Artikel zeigt im Folgenden auf, was im Blutkreislauf, Gehirn und Stoffwechsel passiert, wenn man eine Dose Cola getrunken hat.

Das passiert im Körper, wenn man eine Dose Cola trinkt
Das passiert im Körper, wenn man eine Dose Cola trinkt

Was steckt in Cola?

Die genaue Rezeptur von Cola ist ein Geheimnis, aber die folgenden Inhaltsstoffe sind bekannt:

  • Wasser
  • Zucker
  • Kohlensäure
  • Farbstoff E 150d
  • Säuerungsmittel Phosphorsäure
  • natürliches Aroma inklusive Koffein

Eine Dose Cola (330 Milliliter) enthält durchschnittlich 139 Kalorien und 35 Gramm Zucker.

Was passiert im Körper, wenn man eine Dose Cola trinkt?

Eine Dose Cola zu trinken, kann verschiedene Auswirkungen auf den Körper haben:

Nach 10 Minuten

Eine Dose Cola enthält etwa zehn Teelöffel Zucker, was den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lässt. Die enthaltene Phosphorsäure mildert den süßen Geschmack etwas ab.

Nach 20 Minuten

Die hohe Zuckermenge im Blut löst einen großen Insulinausstoß aus, was dazu führt, dass die Leber überschüssigen Zucker in Fett umwandelt.

Lesen Sie auch:  7 überraschende Snacks, die Ihre Diät sabotieren

Nach 40 Minuten

Der Körper hat das Koffein aus der Cola komplett aufgenommen. Dies führt zu einer Erweiterung der Pupillen, einem Anstieg des Blutdrucks und einem Transport von mehr Zucker in den Blutkreislauf durch die Leber. Die blockierten Adenosin-Rezeptoren im Gehirn verhindern Schläfrigkeit und sorgen dafür, dass wir uns wacher fühlen.

Nach 45 Minuten

Etwa 45 Minuten nach dem Konsum von Cola wird die Produktion des Glückshormons Dopamin verstärkt, was das Belohnungszentrum im Gehirn stimuliert und uns ein gutes Gefühl gibt.

Nach 60 Minuten

Die Phosphorsäure in Cola bindet Kalzium, Magnesium und Zink im Darm, was den Stoffwechsel weiter ankurbelt. Gleichzeitig verstärken große Mengen Zucker und Süßstoff die Ausscheidung von Kalzium über den Urin. Die harntreibenden Eigenschaften von Koffein verstärken diesen Effekt noch weiter, indem sie Natrium, Elektrolyte und Wasser aus dem Körper ausscheiden. Der Blutzuckerspiegel fällt rapide ab, was uns schlagartig müde macht und uns dazu verleiten kann, noch mehr Cola zu trinken.

Lesen Sie auch:  Das passiert im Körper, wenn man keinen Alkohol mehr trinkt

Cola Light ist keine gesunde Alternative

Cola Light enthält keine oder nur sehr wenig Kalorien, ist aber dennoch keine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Cola-Getränken. Studien haben gezeigt, dass der übermäßige Konsum von Aspartam und anderen Süßstoffen in Light-Getränken das Risiko für Herzkrankheiten und bestimmte Krebsarten erhöhen kann. Eine französische Studie hat gezeigt, dass der Konsum von Light-Getränken die Herzgesundheit beeinträchtigen kann.

Darüber hinaus begünstigen Aspartam und andere Süßstoffe in Light-Getränken laut einer Langzeitstudie mit über 100.000 Teilnehmern Brust-, Darm- und Prostatakrebs. Eine US-Studie hat zudem gezeigt, dass die künstlichen Süßstoffe in Cola Light und ähnlichen Getränken das Gedächtnis beeinträchtigen können.

Fazit

Eine Cola ab und zu zu trinken, ist in Maßen und im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung in der Regel unbedenklich. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass eine Dose Cola (330 Milliliter) bereits etwa zehn Teelöffel Zucker enthält und somit nicht gerade gesundheitsförderlich ist. Wer Cola gerne als Durstlöscher trinkt, sollte Alternativen in Betracht ziehen. Gesündere Optionen können zum Beispiel selbst gemachte Saftschorlen mit geringem Saftanteil oder Infused Water sein. Wer einen Koffein-Kick benötigt, kann auf Kaffee oder Tee zurückgreifen.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"